Test & Technik: Savage 10 BA Stealth in .223 Remington

Savage Arms steht für ein umfangreiches Programm an Waffen für Militär, Jagd und Sport. Beliebt bei hiesigen Sportschützen sind die Long-Range-Varianten. Wegen der großen militärischen Nachfrage an leichten, einsatztauglichen PSR (Precision Sniper Rifle) entwickelte Savage Arms mit dem US-Militärausrüster Drake Associates als neue Plattform für die bewährten 10 / 110 BA die Hunter Stalker L.W.S.S. (Light Weight Sniper System). Die sollte nun durch Änderungen an System, Lauf und Schaft Gewicht einsparen und an Präzision gewinnen. Der letzte Schritt war die Veredelung durch Einsatz verbesserter Fertigungsschritte. Heraus kamen die Stealth-Modelle. VISIER hat die kleinste Stealth-Variante auf Herz und Nieren geprüft: Die 10 BA Stealth in .223 Remington – hält das Leichtgewicht, was es verspricht?

Aufbau der 10 BA Stealth Zylinderverschluss-Repetierbüchse von Savage:

Test: Savage 10 BA Stealth in .223 Remington
Der Zylinderverschluss der Repetierbüchse Savage 10 BA Stealth hat 2 Riegelwarzen.

Die Basis bildet das monolithisch gefräste Alu-Chassis der kanadischen Firma MDT. Mit nur 900 g garantiert es eine sehr leichte Basis für die übrigen Komponenten. Das Chassis hat M-LOK-Schnittstellen auf 3, 6, und 9 Uhr. AR-15-Schnittstellen für Pistolengriff und Hinterschaft erlauben vielseitige Umrüstmöglichkeiten. Herstellerseitig kommt die Waffe mit Hogue-Pistolengriff und 10-Schuss-Einsteckmagazin aus Kunststoff. Die exakte Ausfräsung im Aluminium sorgt für saubere Bettung und höchste Präzision. Das Rückstoßschild direkt zwischen Patronenlager und Verschluss leitet den Schussimpuls direkt auf das System. Eine Ausfräsung im Schaft sorgt für eine 1:1-Übertragung, wodurch die Systemschrauben entlastet werden.

Der nur 42 cm lange Lauf vom Typ Heavy Magnum Barrel verspricht auch eine Gewichtsreduktion. Sein Durchmesser beträgt an der Wurzel 26,3 mm, um sich nach vorn bis auf 21,6 mm vor dem Mündungsgewinde zu verjüngen. Das Rohr ist etwa zur Hälfte geflutet. Die Längsrillen mindern das Gesamtgewicht und kühlen aufgrund der größeren Oberfläche den Lauf schneller. Der 1:9 Zoll (1:229 mm) lange Rechtsdrall wird mittels Knopfziehtechnik in den Lauf eingebracht. An der Mündung deckt eine Schutzmutter das Gewinde vom Typ UNEF 5/8" x 24 ab – hier weniger für eine Mündungsbremse als vielmehr zu behördlichem Schalldämpfereinsatz. Das begründet auch die relativ kurze Lauflänge. Zivil bleibt das Gewinde wohl eher ungenutzt. Typisch für Savage ist der eingeschraubte und per Kontermutter gesicherte Lauf.

Test: Savage 10 BA Stealth in .223 Remington
Die Schiebesicherung hinter dem Verschluss hat drei Positionen. Der rote Punkt hinter dem Schieber zeigt an: Jetzt steht die Sicherung auf "Schussfertig".

Bei der 10 BA Stealth greift die Kammer mit 2 Riegelwarzen in der vorderen Systemhülsenbrücke. Die Systemhülse hat 2 Entlastungsbohrungen, die bei zu hohem Gasdruck oder einem Zündhütchendurchbläser die Gase sicher seitlich abführen sollen. Die Kammer kann via 1/4"-Innensechskantschlüssel zerlegt werden. Jedoch fanden die Tester die Schlagbolzenmutter so fest angezogen vor, dass sie beim Zerlegen aufpassen mussten, um weder Werkzeug noch Kammer zu beschädigen. Am hinteren Systemende befindet sich noch eine Drei-Stellungs-Schiebesicherung, die auf den Abzug wirkt:

  • Stellung 1: Kammer entsperrt und Waffe schussbereit.
  • Stellung 2: Kammer entsperrt, aber Abzug gesichert.
  • Stellung 3: Kammer gesperrt und Abzug gesichert.

Savage 10 BA Stealth mit Hinterschaft FAB Defense GLR16-S:

Am Chassis-Heck sitzt auf einer AR-15-/M16-Commercial-Pufferröhre mit 6 einstellbaren Fixpositionen eine FAB-Defense-Schulterstütze des Typs GLR16-S. Die Stütze hat eine stufenlos höhenverstellbare Wangenauflage, nachgerüstet von Drake Associates, und eine beidseitige Aufnahme für einen Riemenbügel mit Schnellverschluss. Klappt man die Gummischaftkappe nach hinten weg, gibt sie einen Stauraum für je 2 Ersatzbatterien der Typen AA und CR2032 frei. Alles in allem ist der Hinterschaft leicht und vor allem werkzeuglos zu bedienen.

Schulterstütze FAB Defense GLR16-S mit Drake-Wangenauflage in der rechten Seitenansicht.
Von FAB-Defense aus Israel kommt die Schulterstütze GLR16-S. Sie ist ausziehbar, die Drake-Wangenauflage lässt sich stufenlos höhenjustieren.
Die Gummischaftkappe der FAB Defense GLR16-S heruntergeklappt gibt den Blick auf die beiden Batteriefächer frei.
Klappt man an der FAB-Defense-Schulterstütze die Gummischaftkappe nach unten ab, dann zeigen sich dort Fächer zum Verstauen von jeweils zwei Batterien für optronische Zielgeräte – oben CR2032, unten AA.

Savage AccuTrigger-Abzug:

Auch bei den Stealth-Modellen setzt Savage auf seine hauseigenen AccuTrigger-Abzüge. Ihr Pfiff ist das kleine Zusatzzüngel, der sogenannte AccuRelease. Will man schießen, muss man den mitziehen, da sonst der Abzugsmechanismus vor der Schlagbolzenfreigabe gefangen wird. So kann ein Schuss nicht ungewollt brechen, etwa bei Herabfallen der Waffe und niedrig justiertem Abzugsgewicht. Letztes lässt sich leicht einstellen: Durch den mitgelieferten Einstellstift wird die Abzugssperrfeder mehr oder weniger vorgespannt und somit das Abzugsgewicht beeinflusst. Die Tester konnten so den Abzug ihrer Probewaffe im Bereich von rund 800 bis 2100 g verstellen. Im Feuer erfordert der AccuRelease als solches bloß ein Gewicht von rund 250 g. Daher macht er beim Schießen keine Probleme, etwa mit Blick auf mögliche Abzugsfehler.

Der AccuTrigger mit AccuRelease der Savage 10 BA Stealth von rechts.
Typisch für Repetierer von Savage ist der AccuTrigger mit dem unverwechselbaren "Zweitzüngel" (= AccuRelease) im Abzug.
Die Abzugsmechanik der Savage 10 BA Stealth in .223 Remington ausgebaut und deren Einzelteile beschriftet.
Hier ist die Auslösemechanik ausgebaut. Die 4 Pfeile zeigen auf: (1) AccuRelease, (2) Einstellstift, (3) Einstellöffnung, (4) Abzugssperrfeder.

Technische Daten der Repetierbüchse:

Hersteller:Savage Arms
Modell:10 BA Stealth (Rechtshand)
Preis (UVP):1.699,- Euro
Kaliber:.223 Remington
Kapazität:10 Patronen
Abzugsgewicht:930 g / 9,1 N (einstellbar 800 – 2100 g)
Lauflänge:423 mm (Mündung bis Stoßboden)
Dralllänge:Rechtsdrall, 1:9" bzw. 229 mm
Leergewicht:3.996 g (ohne Zielfernrohr und Montage)
Gesamtlänge:882 mm (kürzeste Länge bei eingeschobener Schulterstütze) bis 976 mm mit ausgeschobener Schulterstütze
Ausführung:Repetierbüchse mit Zylinderverschluss und einreihigem Einsteckmagazin, MDT-Chassis und einstellbarer
Schulterstütze von FAB Defence

Mit der Savage 10 BA Stealth auf dem Schießstand:

Da es sich um eine Neuwaffe handelte, wurde der Lauf vor Ermitteln der Streukreise mit 20 Schuss eingeschossen. Die Tester erprobten die Waffe auf 100 und 300 m Distanz. Trotz kurzen Laufes und geringen Gewichtes lag die Waffe sehr stabil im Anschlag. Optimal zeigte sich das sauber ausbalancierte Leichtgewicht auch beim freihändigen Schießen, da dort der Vorteil des geringen Gewichtes erst richtig zum Tragen kam. Der kurze Lauf sorgte freilich für einen starken Mündungsknall. Das Kunststoffmagazin saß etwas klapprig im Chassis, so dass es ab und zu beim Einsetzen nicht richtig einrastete. Die Präzision der Stealth hängt stark von der verwendeten Munition ab. So kann sie auf 300 m Streukreise von weniger als 45 mm und auf 100 m von weniger als 10 mm erreichen. Vergreift man sich aber bei der Munition, zickt die Büchse und produziert Streukreise auf 300 m jenseits der 100 mm und auf 100 m mehr als 60 mm.

Das Testvideo zum Repetierer Savage 10 BA Stealth:

Unser Fazit zur Savage 10 BA Stealth:

Die Savage 10 BA Stealth ist ein Repetierer in stimmigem Preis-Leistungs-Verhältnis (UVP: 1.699,- Euro). Die sehr gut ausgewogene Waffe ist mit hochwertigen Komponenten wie dem MDT-Chassis und der FAB-Defence-Schulterstütze ausgerüstet und erweist sich als gut verarbeitet. Einzig das klapprige Einsteckmagazin aus Kunststoff passt nicht ins Bild. Die AR-15-/M16-Schnittstellen gestatten vielfältiges Tuning. Im Kaliber .223 Remington eignet sich die Savage 10 BA Stealth für maximale Entfernungen von 400 bis 500 m. Da das Geschoss bei allen 223er Ladungen zwischen 500 und 600 m in den subsonischen Bereich fällt, also unterschallig wird, kommt ein Schießen auf Mid-Range-Distanzen jenseits der genannten Entfernungen eher nicht in Frage. In dem ihr durch Lauflänge und Kaliber gesteckten Rahmen aber zeigt sich die 10 BA Stealth als kostengünstige Präzisionswaffe, die hierzulande auf viele Freunde stoßen dürfte.


Weitere Informationen zum Savage 10 BA Stealth erhalten Sie direkt auf der Homepage des Herstellers.

Alle Artikel, Tests und News zu Savage Arms auf all4shooters.com.

Savage-Repetierer für die Jagd: 10T-SR in .308 Winchester im Test

Den ausführlichen Test und die Ergebnistabelle der Schießtests der Repetierbüchse Savage 10 BA Stealth finden Sie in VISIER 10/2018. Die Ausgabe können Sie sich ganz bequem im VS Medien Online-Shop bestellen.