Im Test: Die beiden Repetierbüchsen Haenel HLR Basic in 6,5 Creedmoor und HLR Pro in .308 Winchester

G29 in .338 LM, voll ausgestattet.
Der Vorgänger: Im Vergleich zu den Haenel RS8-/RS9-Modellen, hier ein G29 in .338 LM, zeichnen sich die neuen HLR-Modelle vor allem durch die Schaftanbindung und die modernen M-LOK-Handschutzsysteme aus.

C.G. Haenel bietet mit der HLR-Reihe von Repetierbüchsen eine gegenüber dem Haenel RS8/RS9 modernisiertes und mit einem "Facelifting" versehene Linie an. Es stehen innerhalb der neuen HLR-Serie gleich sieben verschiedene Modelle zur Verfügung. Im Standardkaliber .308 Winchester ist die Auswahl mit den vier Modellen HLR 308 Basic, 308 Basic Compact, 308 Pro und 308 Pro Compact am größten, danach folgt die .338 Lapua Magnum in den beiden Ausführungen HLR 338 Basic und Pro und last but not least gibt es die HLR 6,5 Basic in 6,5 Creedmoor, die beispielsweise auch für den sportlichen Long-Range-Schützen interessant sein könnte. Allerdings ist gerade im Metier des PRS/Long-Range-Schießsports das Angebot an Gewehren nahezu explosionsartig gewachsen und viele Mitbewerber haben oftmals zu niedrigeren Anschaffungspreisen auch eine Menge zu bieten. Exemplarisch seien hier nur einige Fabrikate genannt: Accuracy International AT-X, Anschütz 1782 APR, Kelbly’s NYX Elite, Masterpiece Arms PMR Pro 2, Ruger Precision Rifle, Savage 110 Elite Precision, Seekins Precision Havat Hit, Tikka T3x TACT MT Custom von 3G Sports oder Victrix Armaments Venus Pro.

Der wesentliche Unterschied zwischen den Haenel HLR-Gewehren in der Basic- und Pro-Konfiguration sind: Längenverstellbare Schulterstütze mit höhenverstellbarer Wangenauflage im AR-Stil (Basic) beziehungsweise klappbare, vielseitig justierbare Schulterstütze in eigenständigem Design (Pro) sowie kaltgehämmerter Präzisionslauf mit 22 mm Außendurchmesser mit M18x1,5-Gewinde (Basic) und Schalldämpfer-kompatible Drei-Kammer-Mündungsbremse (Pro). Alle Gewehre besitzen einen in Länge, Vorweg und Abzugsgewicht zwischen 1.000 bis 2.000 Gramm justierbaren Druckpunktabzug in Kombination mit einer Dreistellungs-Schlagbolzensicherung. Die HLR 308 Basic- und Pro Compact-Ausführungen weisen einen um 90 mm kürzeren Lauf auf (510 anstatt 600 mm). Die neuen HLR-Repetierer werden mit Kastenmagazinen mit einem Fassungsvermögen für 10 Patronen aufmunitioniert.

Die Pro-Variante der neuen Haenel HLR von rechts.
Die Pro-Variante der neuen Haenel HLR. Hier mit einem Zielfernrohr von Steiner und Backup-Sight im 45-Grad-Winkel.

Haenel HLR: Die neue Repetierbüchse im Detail 

Die Haenel HLR Basic in der Seitenansicht von rechts.
Die Haenel HLR Basic im Kaliber 6,5 Creedmoor, hier bestückt mit Rusan-Montageringen und GPO Spectra 6x-Zielfernrohr 4,5-27x50i, in der Seitenansicht.

Die weiterentwickelten HLR Mehrlader-Repetiergewehre bauen auf dem technischen Fundament der RS8-/9-Familie auf, sodass Systemkasten, Verschluss und Lauf weitgehend identisch sind. Markante Unterscheidungsmerkmale zwischen Vorgängern und Nachfolgern sind die Schaftanbindungen und Handschutzsysteme, die die HLR-Serie laut Herstellerangaben leichter, modularer und ergonomischer machen sollen. Das Rifle System (RS)8 im Standardkaliber .308 Winchester wurde auf der IWA 2009 erstmals vorgestellt. 2011 folgte das Haenel RS9 im mächtigen Kaliber .338 Lapua Magnum. Der aus dem Vollen gefräste Systemkasten mit planer Unterseite und Integraloptikmontageschiene ohne Vorneigung auf der Oberseite besteht bei den HLR-Modellen, wie der eingeschraubte, kaltgehämmerte Lauf, aus dem identischen Werkzeugstahl. Das soll Materialausdehnungen bei Temperaturschwankungen minimieren und unter allen Umweltbedingungen für Bestschussleistung sorgen. An den System- und Kastenmagazindimensionen kann man erkennen, dass die Bauteile für längere Patronen konzipiert sind. Während andere Hersteller den Schützen jedoch den vollen Rücklaufweg des Verschlusses überwinden lassen, geht Haenel hier den konstruktiv aufwendigeren Weg.

Verschlussrücklaufweg des Haenel HLR.
Der Verschlussrücklaufweg des Haenel HLR ist auf die Patronenlänge begrenzt. Die Langlochnut in der Verschlusskammerwurde hierfür nach hinten versetzt.

Denn das System wurde so begrenzt, dass der Schütze hier nur den Weg beim Repetieren zurücklegen muss, der für die kurze Patrone auch maximal notwendig ist. Hierfür wurde an dem Zylinderverschluss die Langlochnut deutlich kürzer eingefräst, um genau den nötigen Weg nach hinten zu schaffen, den die 6,5 Creedmoor oder .308 Winchester benötigen. Der Zylinderverschluss mit sechs Verriegelungswarzen, angeordnet zu je drei Elementen auf zwei Ebenen, sowie 60-Grad-Öffnungswinkel verriegelt in der Vorderpartie des Systemkastens. Man kennt ihn bereits von der Haenel RS8. Der den Patronenboden weit umschließende Auszieher soll für eine sichere Funktion unter allen Bedingungen sorgen. Nach Herstellerangaben ist dieses System ausgelegt, um Gasdrücken bis zu 8.000 bar standzuhalten. Interessant ist auch die Tatsache, dass nahezu der komplette Zylinderverschluss aus einem Teil gefertigt wird. Viele andere Hersteller arbeiten hier rationeller und trennen den Verschlusskopf vom Verschluss, um Produktionskosten einsparen zu können. Denn so kann der Verschlussträger aus einem günstigen Stahl und nur der Verschlusskopf aus einem hochwertigeren Stahl gefertigt werden, wobei sich der Verschlussträger auch leichter und schneller zerspanen lässt. Da Haenel seinen Verschluss aus einem Stück fertigt, ist hier der Aufwand deutlich höher. Neu gegenüber dem RS8/9 ist der den Lauf ummantelnde, achtkantige Aluminiumhandschutz mit je acht M-LOK-Schnittstellen auf jeder Seitenfläche. Ein solider Leichtmetallblock sowie insgesamt fünf zusätzlich versiegelte Schrauben verbinden den Handschutz mit dem Chassis bombenfest.

Die AR-kompatible, längenverstellbare Schulterstütze der Haenel HLR Basic im Detail.
Die AR-kompatible, längenverstellbare Schulterstütze mit sechs Festpositionen der Haenel HLR Basic. Durch die starke Schräge wird die Backe auch in der hintersten Position nicht zu weit nach hinten geschoben und bleibt in der richtigen Position.

Bei unserer HLR 6,5 Basic in 6,5 Creedmoor mit 600 mm langem Lauf mit 1-8“-Drall wird mit einem Adapter die AR-Schulterstütze mit dem Systemträger verbunden. Die Schulterstütze mit sechs Längenfestpositionen kann in 15-mm-Schritten um insgesamt 75 mm verstellt werden. Die höhenverstellbare Wangenauflage besitzt einen Justierumfang von insgesamt 21 mm mit 1,5-mm-Rasten. Ein freistehender AR-Pistolengriff, der durch austauschbare Griffrücken und Fingerrillenfronten individueller gestaltet werden kann, rundet die Schaftgarnitur ab.

Der hochkultivierte, justierbare Druckpunktabzug wies beim Modell Basic ein werksseitig eingestelltes Abzugsgewicht von 1.750 Gramm auf. Die feine Abzugseinheit wird mit einer handhabungsfreundlichen Dreistellungssicherung am Schlösschen kombiniert, die auf den Schlagbolzen wirkt. Tipp: M4-Schubschäfte weisen bauartbedingt etwas Höhenspiel auf, damit sie sich unter verschiedenen Bedingungen stets ein- und ausfahren lassen. Wer statisch mit dieser Büchse schießt und die Maximalpräzision herausholen möchte, der erreicht dies nur mit einem spielfreien Hinterschaft. Das Spiel lässt sich aber recht einfach mit Unterlegblechen beseitigen. 

Haenel HLR 308 Pro: So unterscheidet sich das Top-Modell

Die Haenel HLR Pro in der Seitenansicht von rechts.
Die Haenel HLR Pro im Kaliber .308 Winchester, ausgestattet mit Schmeisser SM30-Montage und Falke-Zielfernrohr 8,5-25x50, in der Seitenansicht.

Wesentliche Unterscheidungsmerkmale der Haenel HLR 308 Pro in .308 Winchester im Vergleich zum beschriebenen Basic-Modell ist der vom RS8/9 stammende, ultrarobuste Klappschaft sowie der an der Laufmündung montierte Kompensator. Die Länge der Schulterstütze kann stufenlos um rund 70 mm variiert werden. Die konkav geformte, im Schwalbenschwanz geführte, weiche Schaftkappe lässt sich um 60 mm in der Höhe justieren. Die federbelastete Wangenauflage mit angenehm weichem Polymerbelag ermöglicht eine schrittweise Höhenverstellung um insgesamt 43 mm. Das Gelenk der klappbaren Schulterstütze besteht aus Werkzeugstahl und ist ebenso wie die auf simple Handhabung ausgelegten Bedienelemente und Mechaniken für die Verstellungsmöglichkeiten grundsolide und toleranzarm gearbeitet – da klappert überhaupt nichts. Die Mündungsbremse mit drei Expansionskammern ist so konstruiert, dass sie effektiv arbeitet, dabei aber wenig Mündungsblast und aufgewirbelten Dreck in Richtung des Gesichtes des Schützen bläst. Der Kompensator besitzt ein äußeres M28x1-Feingewinde mit dahinter gelagertem Anlagebund für die schnelle, simple Schalldämpfermontage. Das Abzugsgewicht betrug bei unserer HLR 308 Pro mit dem 600 mm langen Lauf mit 1-12“-Drall 1.590 Gramm (Mittel aus fünf Messungen) und der Druckpunktabzug überzeugte wie bei der Basic durch eine saubere Gesamtcharakteristik mit klar definiertem Auslösepunkt. Abgerundet werden die HLR-Modelle durch eine Ilaflon-Beschichtung (vereinfacht ausgedrückt eine Einbrennlackierung) in verschiedenen Farbtönen mit sehr hohem Korrosionsschutz. 

Test auf dem Schießstand: Haenel HLR Basic und Pro in der Praxis mit dem Zielfernrohr GPO Spectra 6x 4,5-27x50i

Haenel HLR Pro Compact in .308 Winchester zusammengeklappt im Futteral.
Auf zum Schießstand: Eine Haenel HLR Pro Compact in .308 Winchester besitzt mit eingeklappter Schulterstütze ein kleines Transportmaß. Ideal auch als polizeiliches Präzisionsschützengewehr (PSG) mit vergleichsweisekurzen Einsatzreichweiten im urbanen Umfeld.

Wir rüsteten die Haenel HLR 6,5 Basic mit Montageringen des kroatischen Herstellers Rusan sowie einem German Precision Optics (GPO) Spectra 6x-Zielfernrohr 4,5-27x50i sowie die Haenel HLR 308 Pro mit einer neu auf dem Markt erschienenen Schmeisser SM30-Blockmontage sowie einem Falke-Zielfernrohr 8,5-25x56 der neuen, dritten Generation aus. Zudem wurden die Gewehre mit einem Fortmeier-Zweibein ausgestattet, das auf der oberen Montageschiene des Handschutzes montiert wurde, sodass die Gewehre im Bipod hingen. Das Modell Basic wurde mit acht 6,5 Creedmoor Munitionssorten, darunter eine Handlaborierung, mit Geschossgewichten von 95 bis 143 Grains auf Präzision überprüft. Mit allen Patronen blieben wir hierbei unter/bis 20 mm. Das Modell Pro wurde ebenfalls mit acht .308 Winchester Munitionssorten, darunter eine Handlaborierung, mit Geschossgewichten von 110 bis 168 Grains auf Schussleistung kontrolliert. Hierbei stand es der Basic in 6,5 Creedmoor nahezu in nichts nach. Die ausführlichen Schießergebnisse in der praktischen Tabelle gibt es in der caliber, Ausgabe 2/2024, siehe unten.

Die Haenel HLR 308 Pro gefiel vor allem auch durch ihre erstklassige Schulterstütze. Der Schütze muss nur seine Wange in die richtige Position vor das Zielfernrohrabsehen bringen und die federgelagerte Auflage des Schaftes schnellte nach der Betätigung des unterseitig gelagerten Bedienhebels sofort in ihre richtige Position. Alle wichtigen Einstellungen waren in Sekundenbruchteilen erledigt. Die Schulterstütze besitzt an der Unterseite ein Picatinny-Montageprofil für die Anbringung eines Erdsporns. Solch ein Hecksporn ist eine empfehlenswerte Zusatzausstattung, weil das scharfkantige Profil auf Dauer nicht gut für eine typisch sportliche Sandsackauflage ist. 

Schulterstütze des Haenel HLR Pro.
Die vielseitig verstellbare Schulterstütze mit ihrem stabilen, ...
Schaft-Klappmechanismus der Haenel HLR Pro-Ausführung.
... spielfreien Klappmechanismus der Haenel HLR Pro-Ausführung.

Überblick: Die technischen Daten und Preise der Repetierbüchsen Haenel HLR Basic und HLR Pro

Modell:Haenel HLR 6,5 Basic in 6,5 CreedmoorHaenel HLR 308 Pro in .308 Winchester
System:Zylinderverschluss mit 6 Verriegelungswarzen, die vorne in der Systemhülse verriegelnZylinderverschluss mit 6 Verriegelungswarzen, die vorne in der Systemhülse verriegeln
Lauf:60 cm langer Matchlauf mit 1-8“-Drall, 22 mm Außendurchmesser und M18x1,5-Mündungsgewinde60 cm langer Matchlauf mit 1-12“-Drall, 22 mm Außendurchmesser und M18x1,5-Mündungsgewinde sowie Dreikammer-Mündungsbremse
Schaft:Leichtmetallchassis mit festem M4-Schubschaft mit 6 Festpositionen und verstellbarer Wangenauflage, freistehendem AR-Pistolengriff sowie M-LOK-HandschutzLeichtmetallchassis mit klappbarer, voll verstellbarer RS8-Schulterstütze, freistehendem AR-Pistolengriff und M-LOK-Handschutz
Magazin:Kastenmagazin aus Stahlblech mit einer Kapazität für 10 PatronenKastenmagazin aus Stahlblech mit einer Kapazität für 10 Patronen
Abzug:

einstellbarer Druckpunktabzug,

gemessenes Abzugsgewicht 1.750 Gramm

einstellbarer Druckpunktabzug,

gemessenes Abzugsgewicht 1.590 Gramm

Sicherung:Dreipositionen-Sicherung am Schlösschen, die auf Schlagbolzen wirkt
Dreipositionen-Sicherung am Schlösschen, die auf Schlagbolzen wirkt
Länge:993-1.159 mm830 mm eingeklappt/1.120 mm ausgeklappt
Gewicht:5,0 kg5,2 kg
Preis:4.699,- Euro (UVP)8.054,- Euro (UVP)

Unser Testfazit: Lohnt sich die neue HLR-Serie von Haenel?

An dieser Stelle möchten wir uns beim Großhandelsunternehmen Albrecht Kind GmbH aus Gummersbach-Hunstig (AKAH) für die Bereitstellung der Testwaffen sowie der Rusan-Montageringe und des GPO-Zielfernrohrs bedanken. AKAH feierte kürzlich übrigens erst das 170-jährige Firmenjubiläum, unsere Glückwünsche dazu. Hinsichtlich Materialgüte, Verarbeitung und Robustheit wurden auch bei der Haenel HLR-Serie "Made in Germany" keinerlei Kompromisse eingegangen. Dies im Zusammenspiel mit der hohen Funktionszuverlässigkeit und Präzision erklärt die vergleichsweise hohen Preise der Suhler Schießmaschinen. So kostet die Haenel HLR Basic knapp 4.700,- Euro und die Haenel HLR Pro gar um die 8.050,- Euro. Aber beide Modelle sind jeden Cent wert.

Ebenfalls gut gefallen hat uns das GPO SPECTRA Zielfernrohr in der von uns getesteten Spezifikation. Es liegt preislich bei  1.299,- UVP. Das GPO SPECTRA 6x 4,5-27x50i MOAi wurde für anspruchsvolle Schützen entwickelt, die mit hoher Vergrößerung auf weite Distanzen schießen (und jagen) möchten und ein Absehen in der 2. Bildebene bevorzugen. Mit einem Mittelrohrduchmesser von 30mm, einer Vergrößerung bis 27x, einer Transmission von 92%, den großen Verstellwegen, dem weiten Augenabstand, der großen Austrittspupille sowie dem integrierten Zero-Stop, ist es eine sehr gute Optik für ambitionierte Long-Range Schützen zu einem wirklich attraktiven Preis.


Text: Michael Fischer, Stefan Perey

Dieser Testbericht erschien auch in der caliber 2/2024. Das Heft enthält zusätzlich die praktische Detailübersicht zu den Schießergebnissen der Büchsen mit jeweils acht Laborierungen. Sie können die caliber als Print- oder Digitalausgabe im VS Medien-Onlineshop kaufen.

Mehr Informationen zu den Waffen von C.G. Haenel gibt es auf der Webseite des Herstellers.

Diesen Artikel gibt es auch in dieser Sprache: