Neu: Pulsar Axion XQ38 Wärmebildgerät mit verbessertem Bildsensor und optionalem Laserentfernungsmesser 

Mann schaut Pulsar LRF XQ38
Das Pulsar Axion XQ38 mit integriertem Laserentfernungsmesser kann Entfernungen bis zu 1.000 Metern messen. 

Product-Launch am 11. August 2020 und sofort online bei all4shooters.com: Nach der Aktualisierung der Pulsar-Wärmebild-Flaggschiffmodelle – Accolade, Trail und Helion – folgt heute die Vorstellung der Erweiterung der Axion Wärmebild-Handheld-Reihe. Ab sofort profitiert also auch die Axion-Linie von der bahnbrechenden 40 mK NETD-Sensortechnologie. Die neuen Pulsar Wärmebildkameras kommen als Axion XQ38 und Axion LRF XQ38 auf den Markt. Eine Version mit und einer ohne integrierten Laserentfernungsmesser (LRF) auf den Markt.

Beide Wärmebilgeräte basieren auf demselben 384х288 Focal-Planar-Array-ASi-Mikrobolometer-Thermosensor mit 17µm Pixelabstand und 40 mK NETD-Empfindlichkeit, so dass der Benutzer auch bei geringem thermischen Kontrast der Umgebung – bei Regen, Nebel oder an kalten Morgen – eine ausgezeichnete Detailerkennung und hohe Bildqualität genießen kann.

Mann hält Pulsar XQ38
Die vertraute und intuitive Vier-Tasten-Benutzeroberfläche des Axion LRF XQ38 Wärmebild-Monokulars.

Die neuen XQ38-Modelle sind ein Update der Axion-Wärmebildkameras und verfügen über die gleiche robuste und zuverlässige Ganzmetallkonstruktion mit leichtem Magnesiumgehäuse. Auch wenn das Gerät etwas größer als die Axion XM-Serie ist, passt es dennoch perfekt in die Hand des Benutzers. Die im Pulsar Axion XQ implementierte Wärmebild-Engine verfügt auch über eine proprietäre Image Detail Boost-Bildverbesserungstechnologie, die die Klarheit und Detailgenauigkeit des verarbeiteten Bildes erhöht. Zusammen mit dem vom Okular verwendeten AMOLED-Mikrodisplay mit Full Color HD-Auflösung und acht wählbaren Farbpaletten gewährleistet der Image Detail Boost eine bessere Identifizierung der beobachteten Objekte. Der hochwertige 38-mm-Germanium-Objektivsensor bietet nicht nur eine große Erfassungsreichweite von bis zu 1.350 Metern, sondern auch ein weites Sichtfeld von 9,8 Grad und einen digitalen Zoom von 3,5- bis 14-fach. Beide Varianten verwenden den neuen proprietären IPS5-Schnellwechselakku, der das Axion bis zu 6 Stunden ununterbrochen mit Strom versorgen kann. 

Pulsar LRF XQ38
Die Frontlinse des Wärmebildmonokulars Axion LRF XQ38, mit integriertem Laserentfernungsmesser.

Es gibt wesentliche Unterschiede zwischen dem Axion XQ38 und dem Axion LRF XQ38. LRF steht bei letzterem für Laser Range Finder und weißt auf den integrierten Laserentfernungsmesser hin. Damit können im Axion LRF XQ38 Entfernungen bis zu 1.000 Meter genau gemessen werden. Zur Optimierung des Funktionsumfangs wurden jedoch beim LRF-Modell die Wi-Fi-Konnektivität und die Video-/Fotoaufzeichnung entfernt, um die Verwendung zu vereinfachen und sich auf die wichtigsten Beobachtungsfunktionen zu konzentrieren, die für die Jagd erforderlich sind.

Das standardmäßige Wärmebildgerät Pulsar Axion XQ38 verfügt über Videoaufzeichnungs- und WLAN-Funktionen, die beim LRF-Modell nicht vorhanden sind.

Der Axion XQ38 hingegen ermöglicht Wi-Fi-Kommunikation, Unterstützung von Stream Vision iOS und Android-Apps, interne Videoaufzeichnung und Firmware-Aktualisierung über Wi-Fi. Die UVP für den Axion XQ38 beträgt 1.990,- Euro, während der Preis für den Axion LRF XQ38 bei 2.290,- Euro liegt. Kleine Unterschiede in den verschiedenen EU-Staaten sind auf die unterschiedliche Mehrwertsteuer zurückzuführen.

Wir freuen uns schon auf die ersten Testgeräte. Aber eines steht jetzt schon fest: das ist ein deutlicher Fortschritt, den die neuen Modelle von Pulsar zu sehr attraktiven Preisen in die Märkte tragen.


Weitere Informationen zu Axion XQ38 und Axion LRF XQ38 finden Sie auf der Homepage von Pulsar.

Den Vorgänger Pulsar Axion XM38 im Test finden Sie hier. Und hier lesen Sie den Test des kompakteren Pulsar XM30S.

Diesen Artikel gibt es auch in dieser Sprache: